Sockelabdichtung

Bei der Planung und Ausführung von Sockelabdichtungen ist es besonders wichtig, die Abdichtung an die bestehende Bauwerksabdichtung (Kellerabdichtung) mittels geeigneter Dichtbänder anzuschließen. In der Regel wird die Sockelabdichtung bis 30 cm GOK (Geländeoberkante) ausgeführt. Gibt es keinen Keller so ist die Sockelabdichtung bis zur Fundamentplatte niederzuziehen. Bei Sockelabdichtungen sind erdberührte Bauteile grundsätzlich gegen Bodenfeuchte und eindringendes Regenwasser entsprechend abzudichten und ist diese Abdichtung mit unter der wichtigste Feuchteschutz am gesamten Bauwerk da hier oftmals viele Feuchteschäden ihre Ursache haben.  Die richtige Materialwahl als auch die objektspezifischen Dampfdiffusionswerte (Holzriegelbau) sind ein wichtiger Faktor bei der Planung von Sockelabdichtungen und sind lt. ÖNORM B 3692 entsprechend auszuführen.

 

Vorteile der Bitumendickbeschichtung

  • Einfache Bauwerksabdichtung
  • Mit Grundierung in 3 Schichten
  • Hoch flexibel und rissüberbrückend
  • Keine Hinterläufigkeit
  • Lösemittelfrei
  • umweltfreundlich und ökologisch
  • Verarbeitung bis 0°C
  • Wirtschaftlich